Orientierungsangebot zu Mehrgenerationen-Wohnprojekten

Gemeinsam erkunden, was möglich ist. Nimm deine Zukunft in die Hand!

Info Calls finden statt am 04.12.25, 19-20 Uhr und am 17.12.25, 19-20 Uhr

Die Orientierungsreise ist ein gemeinsames Angebot von:

Dr.-Ing.Anke Schmietainski

Vision Gesundheit

MYZELIUM Felix Bruns

Felix Bruns

MYZELIUM

Rainer Kroll

wohnprojekt+ beratung und entwicklung

Timo Wans

Timo Wans

MYZELIUM

Unsere Einladung: Eine Orientierungsreise zu den Themen Mehrgenerationen-Wohnprojekte, Gesundheit und Pflege und zukunftsfähige, gemeinschaftsbasierte Versorgungsstrukturen!

Du bist hier genau richtig, wenn du

… dich mit dem Thema Mehrgenerationen-Wohnprojekte auseinander setzten willst – für dich selbst oder für eine dir nahestehende Person

… gerade ein Wohnprojekt planst und die Themen Mehrgenerationen, Gesundheit, Pflege und gemeinschaftliche Versorgungsstrukturen dabei mitdenken willst

… dich diese Themen rufen, du aber noch nicht weißt, wo und wie du damit anfangen sollst

Elderly woman with walker and young companion strolling in a lively Amsterdam neighborhood.

Warum Mehrgenerationen-Wohnprojekte?

Können Mehrgenerationen-Wohnprojekte angemessene Antworten auf einige unserer großen Fragen geben?
Wie können wir Wohnen, Gesundheit und Pflege und gemeinschaftliche Versorgungsstrukturen sinnvoll zusammen denken und realisieren?

Wir stehen als Gesellschaft unübersehbar vor großen Herausforderungen: wirtschaftliche, technologische und politische Transformationen; der demografische Wandel, der unsere Bevölkerungsstruktur verändert und den Generationenvertrag zunehmend aushebelt. In unserem Nahbereich zeigt sich das immer spürbarer in enorm steigenden Kosten für Wohnen, Gesundheit, Rente und Pflege. Viele Versorgungsstrukturen, die wir jetzt als selbstverständlich ansehen, werden in wenigen Jahrzehnten nicht mehr tragen können. Als Ergebnis des demografischen Wandels und der Kommerzialisierung von Gesundheit und Pflege sind diese immer weniger finanzierbar (z. B. Heimplätze für 4.000 bis 8.000 Euro im Monat), und es finden sich immer weniger Menschen, die in diesem System arbeiten wollen und können.

Wir wollen im Bereich von Mehrgenerationen-Wohnprojekten gemeinsam auf die Suche nach zukunftsfähigen Antworten auf diese Herausforderungen gehen!
Denn immer mehr Menschen engagieren sich für die Entstehung nachhaltiger Lebensräume und gründen gemeinschaftliche und selbstbestimmte Wohn-, Arbeits- und Lebensprojekte. Damit verbindet sich oft ein Engagement für eine gute Baukultur, für gesundes Bauen und Wohnen, für die Verbindung von Arbeiten, Wohnen und Kultur und für neue Strukturen sozialer Kümmerung. Hier lernen Jung und Alt voneinander, unterstützen sich gegenseitig und gestalten zusammen eine lebenswerte Zukunft.

Was wir mit „Orientierungsreise“ meinen

Wir wollen dir innerhalb von 6 Monaten Orientierung in drei Bereichen verschaffen:
  • Mehrgenerationen-Wohnprojekte,
  • zukunftsfähige Gesundheits- und Pflegesysteme und
  • zukunftsfähige gemeinschaftsbasierte Versorgungsstrukturen, die auch dann noch tragen, wenn viele der Aktuellen es nicht mehr tun.
Die Ziele unseres Angebots sind daher, dass du:
  • einen guten Überblick über die drei Kernthemen erlangst und Antworten auf deine Fragen dazu bekommst.
  • eigene Klarheit darüber erlangst, ob und wie du Teil von einem Mehrgenerationen-Wohnprojekt sein willst.
  • Gleichgesinnte triffst und Keimzellen für tatsächliche Projekte entstehen.
  • die nächsten richtigen Schritte für dich in diesem Thema kennst und handlungsfähig bist.
Orientierungsreise bedeutet also nicht, dass:
  • wir im Rahmen dieser Reise für eure konkrete Projekte in eine vertiefte Beratung einsteigen. Solltest du bereits ein konkretes Projekt im Auge und Bedarf an individueller Beratung haben, melde dich bei r.kroll@wohnprojekt-beratung.de

Unsere Reiseroute

Modul 1

Fundament

Präsenzworkshop, um einander kennenzulernen, zum Warum von Mehrgenerationenprojekten und den Grundlagen zur Entwicklung von gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekten.
(1 Präsenztermin)

Modul 2

Vertiefung

Vertiefung zu den Themen Bauen und Wohnen, Gesundheit & Pflege sowie gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften.
(3 Online-Termine)

Modul 3

Fokusthemen

Intensive Auseinandersetzung mit Finanzen, Gemeinschaftsbildung und Rechtsformen.
(3 Online-Termine)

Modul 4

Nächste Schritte

Ein Joker-Termin mit Platz für eure Fragen und Wunschthemen.
Tagesworkshop in Präsenz zu Handlungsfähigkeit, Selbstorganisation und deinen nächsten Schritten.
Auf Wunsch sind Einzelgespräche oder projektspezifische Beratung möglich.
(2 Online-Termine und ein Tag in Präsenz)

Modul 5

In sechs Monaten durchläufst du eine strukturierte Lernreise, die dich vom ersten Interesse bis zur konkreten Handlungsfähigkeit führt. Du bist nicht allein auf diesem Weg – wir formen eine Lerngemeinschaft, in der wir uns gegenseitig unterstützen, inspirieren und voranbringen. So können langfristige Netzwerke und Freundschaften entstehen, die weit über die Lernreise hinaus Bestand haben.

Die Route im Detail

In einem Präsenzworkshop lernen wir das Mehrgenerationen-Wohnprojekt Quartier am Albgrün kennen, ergründen, welche Antworten Mehrgenerationen-Wohnprojekte auf Zukunftsfragen geben können, und knüpfen Kontakte.

Termin 1: Warum Mehrgenerationen-wohnen?

4-stündiger Präsenzworkshop in Karlsruhe

  • Persönliche Motivationen erkunden
  • Warum Mehrgenerationen-Projekte? Warum gemeinschaftliche Versorgungsstrukturen?
  • Gemeinsame Vision entwickeln
  • Mit anderen Interessierten Kontakte knüpfen

🗓️ 24.01.2026 in Karlsruhe, 13 Uhr bis 17 Uhr

In drei Terminen werden wir unsere Kernthemen vertiefen: Bauen & Wohnen, Gesundheit & Pflege und gemeinschaftliche Versorgungsstrukturen.

Termin 2: Entwickeln, Planen, Bauen & Wohnen

Wir tauchen in die praktischen Aspekte einer gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojektentwicklung ein. Wir lernen beispielhafte Siedlungen und architektonische Lösungen für Wohnen und gemeinschaftliches Zusammenleben kennen. Dieses Wissen ist entscheidend, um realistische Vorstellungen für dein Projekt zu entwickeln.

  • Konzepte für die Organisations- und Projektentwicklung
  • Architektonische und städtebauliche Konzepte
  • Qualitätsvolle Architektur für ein gutes Zusammenleben
  • Nachhaltige Bauweisen

🗓️ 03.02.2026 Online, 19 Uhr – 21 Uhr

Termin 3: Gesundheit & Pflege

Wie können verschiedene Generationen einander im Alltag unterstützen? Welche professionellen Dienste braucht es zusätzlich?

Der demografische Wandel stellt uns vor neue Herausforderungen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit innovativen Ansätzen für Gesundheit und Pflege im Mehrgenerationenkontext.

  • Präventive Gesundheitskonzepte im Alltag
  • Gegenseitige Unterstützung organisieren
  • Professionelle Pflege einbinden
  • Gesundheitsförderung durch Gemeinschaft
  • Heilung im Fokus, statt Krankheitsverwaltung
  • Gesundheit anders finanzieren

🗓️ 25.02.2026 Online, 19 Uhr – 21 Uhr

Termin 4: Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften

Wie können wir solidarisch miteinander wirtschaften? Wie kann das helfen, Kosten zu senken und Nachhaltigkeit zu fördern?

Mehrgenerationenprojekte sind nicht nur Wohn-, sondern auch Wirtschaftsgemeinschaften. Wir erkunden alternative Wirtschaftsformen, die auf Kooperation statt Konkurrenz setzen.

  • Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften verstehen
  • Was lässt sich alles mit gemeinschaftsbasiertem Wirtschaften umsetzen?
  • Ressourcen gemeinsam nutzen
  • Dienstleistungen tauschen
  • Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken
  • Eine Beitragsrunde erleben

🗓️ 10.03.2026 Online, 19 Uhr – 21 Uhr

Wir wenden uns drei Fokusthemen zu: Kosten & Finanzierung, Gemeinschaftsbildung und Rechtsformen.

Termin 5: Kosten und Finanzierung

Der qualifizierte Umgang mit dem Kostenthema, den Finanzen und der Finanzierung ist das A und O erfolgreicher Gemeinschaftsprojekte. In diesem Fokus-Workshop gehen wir ins Detail und betrachten konkrete Beispiele:

  • Realistische Kostenkalkulation erstellen
  • Finanzierungsmodelle vergleichen
  • Fördermittel identifizieren
  • Eigenkapital und Kredite planen
  • Langfristige Wirtschaftlichkeit sichern
  • Solidarische Finanzierungsmethoden

🗓️ 25.03.2026 Online, 19 Uhr – 21 Uhr

Termin 6: Gemeinschaftsbildung

Die stärkste Architektur nützt nichts ohne eine tragfähige Gemeinschaft. Dieser Workshop widmet sich den sozialen Prozessen:

  • Vertrauen aufbauen und pflegen
  • Kommunikationsstrukturen etablieren
  • Konflikte konstruktiv lösen
  • Entscheidungsprozesse gestalten
  • Gemeinsame Werte entwickeln
  • Selbstorganisation

Gemeinschaft entsteht nicht von selbst – sie braucht bewusste Gestaltung und kontinuierliche Pflege.

🗓️ 14.04.2026 Online, 19 Uhr – 21 Uhr

Termin 7: Rechtsformen verstehen

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der wichtigsten Weichenstellungen für dein Mehrgenerationenprojekt. Sie bestimmt nicht nur die rechtliche Struktur, sondern auch Verantwortungsstrukturen und Haftungsfragen, Steuerpflichten, Gemeinschaftsbildung und Entscheidungsprozesse.


Wir schauen uns die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen an:

  • Verschiedene Rechtsformen wie z. B. GbR, Genossenschaft, Verein, GmbH, Stiftung
  • Verschiedene alternative Eigentumsmodelle wie z. B. Verantwortungseigentum, Mietshäuser Syndikat, Bürger-Bodenstiftungsmodelle
  • Verschiedene Nützlichkeiten wie die Gemeinnützigkeit, die Gruppennützigkeit und die Individualnützlichkeit und die Relevanz für deine Entscheidungen

🗓️ 29.04.2026 Online, 19 Uhr – 21 Uhr

Was sind nun die nächsten Schritte? Was brauchst du dafür noch?

Termin 8: Joker für Fragen und Wunschthemen

Ihr entscheidet selbst, was euch wichtig ist:

  • Vertiefung eines bisherigen Themas
  • Ein weiteres Thema nach Wunsch der Gruppe
  • Ein tieferer Einblick in die Praxis anhand eurer Fragen
  • Platz für offene Fragen

🗓️ 12.05.2026 Online, 19 Uhr – 21 Uhr

Optional: ergänzende Einzeltermine

Während der Ferienzeit im Mai habt ihr die Option, Einzeltermine für projektspezifische oder intime Fragen mit uns zu buchen.
Für die Einzeltermine fallen weitere Kosten an.

🗓️ 13.05.2026 – 12.06.2026 Online nach Absprache

Termin 9: Handlungsfähig werden und Projektstart angehen

Wir treffen uns einen ganzen Tag in Präsenz in einem Mehrgenerationen-Wohnprojekt, das wir nach euren Interessen auswählen.

  • Dein Anliegen schärfen: Wo stehst du nun, was ist dir nun wichtig?
  • Methoden für gelingende Selbstorganisation und Kollaboration
  • Blick nach vorn: Deine nächsten Schritte klären.

🗓️ 13.06.2026 vor Ort, ganztägig

Wir freuen uns auf dich!

Was dich erwartet

  • 9 Workshop-Termine über 6 Monate
  • Fundiertes Wissen zu allen relevanten Themen rund um Mehrgenerationen-Wohnprojekte
  • Praxisnahe Übungen und Fallbeispiele
  • Eine engagierte Lerngemeinschaft
  • Besuche bei erfolgreichen Projekten
  • Verortung von euch als Partei im Möglichkeitsraum Mehrgenerationen-Projekte

Was du mitbringst

  • Interesse an Mehrgenerationen-Wohnprojekten
  • Deine Fragen zum Thema
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme
  • Zeit an den genannten Terminen
  • Lust auf Gemeinschaft und Austausch

Mehrgenerationenprojekte sind mehr als nur eine Wohnform – sie sind eine Antwort auf die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Sie sind eine Chance, Solidarität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität neu zu denken und praktisch umzusetzen.
Das Orientierungsangebot gibt dir Klarheit darüber, ob und wie du Teil eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts werden willst! Außerdem hilft es dir, zu erkunden, wie du dein eigenes Projekt starten oder ein bestehendes Projekt weiterentwickeln kannst.
Ob du alleine kommst oder bereits Teil einer Gruppe bist – du bist herzlich willkommen!
Mach den ersten Schritt in Richtung einer lebenswerten Zukunft für alle Generationen. Wir freuen uns darauf, dich auf dieser spannenden Reise zu begleiten und gemeinsam mit dir die Möglichkeiten des generationen-übergreifenden Zusammenlebens zu erkunden.

Deine Reiseführer:innen:

Wir verstehen uns als Reiseführer:innen.
Das heißt, wir kennen das Terrain gut, auf Expedition gehen wir gemeinsam, – gehen müssen alle selbst.

Wir sind ein interdisziplinäres Team, das zentrale Aspekte der Entwicklung von Mehrgenerationenprojekten abdeckt. Wir bringen unsere gesamte Erfahrung und unser Wissen aus vielen Jahren vielfältiger Arbeit in unseren Themengebieten ein!

Dr.-Ing.Anke Schmietainski von Vision Gesundheit

Gesundheit & Sorgekultur

  • Expertise in Gesundheitsvorsorge und Pflege im Alter
  • Entwicklung von Sorgestrukturen zwischen den Generationen
  • Aufbau von gemeinschaftsgetragenen und selbstgeführten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
  • Aufbau einer Kultur der gegenseitigen Unterstützung
  • www.vision-gesundheit.de

Rainer Kroll
von wohnprojekt+ beratung und entwicklung

Dialogische und assoziative Projektentwicklung

  • Entwicklungsberatung und Begleitung für Mehrgenerationen-Wohnen
  • Expertise aus zahlreichen realisierten Projekten
  • Zusammen mit unseren Partnern sämtliche erforderlichen fachlichen Leistungen zur Entwicklung von Mehrgenerationen-Projekten
  • Auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaftlichkeit
    ausgerichtet
MYZELIUM Felix Bruns

Felix Bruns von MYZELIUM

Gemeinschaftsbasierte Versorgungsstrukturen & Beitragskultur

  • Input zu solidarischer Finanzierung und gemeinschaftsbasiertem Wirtschaften
  • Moderation der Gruppenprozesse und Entscheidungsfindung
  • Entwicklung der gemeinsamen Beitragsökonomie
Timo Wans

Timo Wans von MYZELIUM

Gemeinschaftsbasierte Versorgungsstrukturen & Beitragskultur

  • Input zu solidarischer Finanzierung und gemeinschaftsbasiertem Wirtschaften
  • Entwicklung der gemeinsamen Beitragsökonomie
  • Integration ins MYZELIUM-Ökosystem

Dein Beitrag zu unserem Angebot und solidarische Finanzierung

Uns ist wichtig, dass finanzielle Hürden niemanden ausschließen, deswegen wollen wir auch dieses Angebot solidarisch finanzieren.

Damit wir dieses Angebot geben können und dabei gut versorgt sind, benötigen wir im Schnitt 1.500 € pro teilnehmender Partei*. Wir wollen unser Angebot solidarisch und gemeinschaftsbasiert finanzieren. Das heißt, wir werden im Laufe unserer Reise eine Beitragsrunde durchführen, bei der Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und unseres Bedarfs individuelle finanzielle Beiträge festlegen. Wenn manche Menschen also etwas mehr zahlen können, können andere weniger zahlen – so wird Solidarität spürbar.
Konkret wünschen wir uns eine Anzahlung von 700 € pro Partei und eine weitere Zahlung nach der Beitragsrunde, die deinen gewählten Betrag dann vervollständigt.

Um den Aufwand gering zu halten, wollen wir die Zahlungen per SEPA-Lastschriftmandat abwickeln. So brauchst du dich nicht um deine Zahlung zu kümmern und wir müssen keinen offenen Rechnungen hinterhertelefonieren.
Sollte das Finanzielle für dich eine Hürde darstellen, melde dich gern bei uns und wir finden gemeinsam eine Lösung!

*Mit Partei meinen wir dabei maximal zwei Menschen, die zusammen Teil einer Wohneinheit in einem Mehrgenerationen-Projekt werden würden. Also z. B. zwei Menschen einer Familie oder zwei Menschen aus einer bestehenden Projektgruppe. Du kannst natürlich auch allein teilnehmen; vielleicht findest du hier ja die richtigen Menschen, um zusammen ein Projekt zu verwirklichen! Solltet ihr mit mehr Personen teilnehmen wollen, wünschen wir uns im Schnitt weitere 500 € pro Person.

Einladung zum kostenlosen Info-Termin

Erfahre mehr über unser Orientierungsangebot bei unseren unverbindlichen Info-Terminen am 04.12. oder 17.12.2025, jeweils von 19 Uhr bis 20 Uhr.

  • Detaillierte Vorstellung des 6-monatigen Orientierungsangebots.
  • Platz für deine Fragen.
  • Direkter Austausch mit unserem Team und anderen Interessierten in einer lockeren Atmosphäre.

Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Nutze diese Chance, uns kennenzulernen und zu entscheiden, ob unser Angebot das Richtige für dich ist.

Wir, Anke, Rainer, Felix und Timo freuen uns auf Eure Teilnahme!