Orientierungsangebot zu Mehrgenerationen-Wohnprojekten
Gemeinsam erkunden, was möglich ist. Nimm deine Zukunft in die Hand!
Info Calls finden statt am 04.12.25, 19-20 Uhr und am 17.12.25, 19-20 Uhr

Die Orientierungsreise ist ein gemeinsames Angebot von:

Dr.-Ing.Anke Schmietainski
Vision Gesundheit

Felix Bruns
MYZELIUM

Rainer Kroll
wohnprojekt+ beratung und entwicklung

Timo Wans
MYZELIUM
Unsere Einladung: Eine Orientierungsreise zu den Themen Mehrgenerationen-Wohnprojekte, Gesundheit und Pflege und zukunftsfähige, gemeinschaftsbasierte Versorgungsstrukturen!
Du bist hier genau richtig, wenn du
… dich mit dem Thema Mehrgenerationen-Wohnprojekte auseinander setzten willst – für dich selbst oder für eine dir nahestehende Person
… gerade ein Wohnprojekt planst und die Themen Mehrgenerationen, Gesundheit, Pflege und gemeinschaftliche Versorgungsstrukturen dabei mitdenken willst
… dich diese Themen rufen, du aber noch nicht weißt, wo und wie du damit anfangen sollst

Warum Mehrgenerationen-Wohnprojekte?
Wie können wir Wohnen, Gesundheit und Pflege und gemeinschaftliche Versorgungsstrukturen sinnvoll zusammen denken und realisieren?
Wir stehen als Gesellschaft unübersehbar vor großen Herausforderungen: wirtschaftliche, technologische und politische Transformationen; der demografische Wandel, der unsere Bevölkerungsstruktur verändert und den Generationenvertrag zunehmend aushebelt. In unserem Nahbereich zeigt sich das immer spürbarer in enorm steigenden Kosten für Wohnen, Gesundheit, Rente und Pflege. Viele Versorgungsstrukturen, die wir jetzt als selbstverständlich ansehen, werden in wenigen Jahrzehnten nicht mehr tragen können. Als Ergebnis des demografischen Wandels und der Kommerzialisierung von Gesundheit und Pflege sind diese immer weniger finanzierbar (z. B. Heimplätze für 4.000 bis 8.000 Euro im Monat), und es finden sich immer weniger Menschen, die in diesem System arbeiten wollen und können.
Wir wollen im Bereich von Mehrgenerationen-Wohnprojekten gemeinsam auf die Suche nach zukunftsfähigen Antworten auf diese Herausforderungen gehen!
Denn immer mehr Menschen engagieren sich für die Entstehung nachhaltiger Lebensräume und gründen gemeinschaftliche und selbstbestimmte Wohn-, Arbeits- und Lebensprojekte. Damit verbindet sich oft ein Engagement für eine gute Baukultur, für gesundes Bauen und Wohnen, für die Verbindung von Arbeiten, Wohnen und Kultur und für neue Strukturen sozialer Kümmerung. Hier lernen Jung und Alt voneinander, unterstützen sich gegenseitig und gestalten zusammen eine lebenswerte Zukunft.
Was wir mit „Orientierungsreise“ meinen
Unsere Reiseroute
Fundament
Präsenzworkshop, um einander kennenzulernen, zum Warum von Mehrgenerationenprojekten und den Grundlagen zur Entwicklung von gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekten.
(1 Präsenztermin)
Vertiefung
Vertiefung zu den Themen Bauen und Wohnen, Gesundheit & Pflege sowie gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften.
(3 Online-Termine)
Fokusthemen
Intensive Auseinandersetzung mit Finanzen, Gemeinschaftsbildung und Rechtsformen.
(3 Online-Termine)
Nächste Schritte
Ein Joker-Termin mit Platz für eure Fragen und Wunschthemen.
Tagesworkshop in Präsenz zu Handlungsfähigkeit, Selbstorganisation und deinen nächsten Schritten.
Auf Wunsch sind Einzelgespräche oder projektspezifische Beratung möglich.
(2 Online-Termine und ein Tag in Präsenz)
In sechs Monaten durchläufst du eine strukturierte Lernreise, die dich vom ersten Interesse bis zur konkreten Handlungsfähigkeit führt. Du bist nicht allein auf diesem Weg – wir formen eine Lerngemeinschaft, in der wir uns gegenseitig unterstützen, inspirieren und voranbringen. So können langfristige Netzwerke und Freundschaften entstehen, die weit über die Lernreise hinaus Bestand haben.
Die Route im Detail
Wir freuen uns auf dich!
Was dich erwartet
Was du mitbringst
Mehrgenerationenprojekte sind mehr als nur eine Wohnform – sie sind eine Antwort auf die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Sie sind eine Chance, Solidarität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität neu zu denken und praktisch umzusetzen.
Das Orientierungsangebot gibt dir Klarheit darüber, ob und wie du Teil eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts werden willst! Außerdem hilft es dir, zu erkunden, wie du dein eigenes Projekt starten oder ein bestehendes Projekt weiterentwickeln kannst.
Ob du alleine kommst oder bereits Teil einer Gruppe bist – du bist herzlich willkommen!
Mach den ersten Schritt in Richtung einer lebenswerten Zukunft für alle Generationen. Wir freuen uns darauf, dich auf dieser spannenden Reise zu begleiten und gemeinsam mit dir die Möglichkeiten des generationen-übergreifenden Zusammenlebens zu erkunden.
Deine Reiseführer:innen:
Wir verstehen uns als Reiseführer:innen.
Das heißt, wir kennen das Terrain gut, auf Expedition gehen wir gemeinsam, – gehen müssen alle selbst.
Wir sind ein interdisziplinäres Team, das zentrale Aspekte der Entwicklung von Mehrgenerationenprojekten abdeckt. Wir bringen unsere gesamte Erfahrung und unser Wissen aus vielen Jahren vielfältiger Arbeit in unseren Themengebieten ein!

Dr.-Ing.Anke Schmietainski von Vision Gesundheit
– Gesundheit & Sorgekultur

Rainer Kroll
von wohnprojekt+ beratung und entwicklung
– Dialogische und assoziative Projektentwicklung

Felix Bruns von MYZELIUM
– Gemeinschaftsbasierte Versorgungsstrukturen & Beitragskultur

Timo Wans von MYZELIUM
– Gemeinschaftsbasierte Versorgungsstrukturen & Beitragskultur
Dein Beitrag zu unserem Angebot und solidarische Finanzierung
Damit wir dieses Angebot geben können und dabei gut versorgt sind, benötigen wir im Schnitt 1.500 € pro teilnehmender Partei*. Wir wollen unser Angebot solidarisch und gemeinschaftsbasiert finanzieren. Das heißt, wir werden im Laufe unserer Reise eine Beitragsrunde durchführen, bei der Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und unseres Bedarfs individuelle finanzielle Beiträge festlegen. Wenn manche Menschen also etwas mehr zahlen können, können andere weniger zahlen – so wird Solidarität spürbar.
Konkret wünschen wir uns eine Anzahlung von 700 € pro Partei und eine weitere Zahlung nach der Beitragsrunde, die deinen gewählten Betrag dann vervollständigt.
Um den Aufwand gering zu halten, wollen wir die Zahlungen per SEPA-Lastschriftmandat abwickeln. So brauchst du dich nicht um deine Zahlung zu kümmern und wir müssen keinen offenen Rechnungen hinterhertelefonieren.
Sollte das Finanzielle für dich eine Hürde darstellen, melde dich gern bei uns und wir finden gemeinsam eine Lösung!
*Mit Partei meinen wir dabei maximal zwei Menschen, die zusammen Teil einer Wohneinheit in einem Mehrgenerationen-Projekt werden würden. Also z. B. zwei Menschen einer Familie oder zwei Menschen aus einer bestehenden Projektgruppe. Du kannst natürlich auch allein teilnehmen; vielleicht findest du hier ja die richtigen Menschen, um zusammen ein Projekt zu verwirklichen! Solltet ihr mit mehr Personen teilnehmen wollen, wünschen wir uns im Schnitt weitere 500 € pro Person.
Einladung zum kostenlosen Info-Termin
Erfahre mehr über unser Orientierungsangebot bei unseren unverbindlichen Info-Terminen am 04.12. oder 17.12.2025, jeweils von 19 Uhr bis 20 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Nutze diese Chance, uns kennenzulernen und zu entscheiden, ob unser Angebot das Richtige für dich ist.
Wir, Anke, Rainer, Felix und Timo freuen uns auf Eure Teilnahme!
